

Unsere Sicht auf fairen Handel
Khasto arbeitet mit lokalen Produzenten und Handwerkern zusammen, in kleinen Teams von zehn bis fünfundzwanzig Personen, die dem Unternehmen normalerweise lange Zeit verbunden sind. Oft arbeiten mehrere Mitglieder derselben Familie zusammen und geben Wissen und Fähigkeiten aneinander weiter. Um sicherzustellen, dass sie in einem positiven und sicheren Umfeld arbeiten, haben wir Vereinbarungen mit unseren Lieferanten unterzeichnet. Das bedeutet, dass alle am Khasto-Produktionsprozess Beteiligten einen formellen Arbeitsvertrag haben, einen überdurchschnittlichen Lohn erhalten und bei Überstunden und Krankheit ausbezahlt werden. Wir besuchen die Werkstätten mehrmals im Jahr. Auf diese Weise erhoffen wir uns positive Effekte aus dem Wachstum der Marke Khasto.
Neben unserer regulären Baumwoll-Kaschmir-Kollektion und der wechselnden Sommerkollektion versuchen wir jedes Jahr beim Stöbern auf den Märkten von Rajasthan, einzigartige Stücke zu finden, die zu unserer Marke passen. Für uns ist dies eine Möglichkeit, die reiche Geschichte und Traditionen Indiens zu erkunden. Indem wir eine große Auswahl an Produkten anbieten, hoffen wir, unsere Geschichte über Indien zu erzählen.
Was wir unter Nachhaltigkeit verstehen
verstehen Khasto ist eine Slow-Fashion-Marke. Wir legen Wert auf traditionelle Techniken und die Verwendung biologischer Materialien, bei denen Aufmerksamkeit wichtiger ist als Geschwindigkeit. Der Produktionsprozess unserer Kollektionen dauert in der Regel mehrere Monate. So wird beispielsweise der Stoff der jährlich wechselnden Sommerkollektion komplett per Hand bedruckt (Blockdruck). Die Entscheidung für den Blockdruck trägt nicht nur zum Erhalt traditioneller Techniken bei, sondern wir erreichen auch unser Ziel, beim Druckprozess so wenig Wasser wie möglich zu verwenden. Dieser Prozess ist zeitaufwändig und teuer, aber eine logische Wahl für die Umwelt und das Auge.
Da Baumwolle unser Hauptmaterial ist, verwenden wir nachhaltige Ressourcen. Unser Ziel ist es, einen möglichst nachhaltigen Produktionsprozess zu realisieren. Beispielsweise haben wir 2020 auf GOTS- und OCS-zertifizierte Bio-Baumwolle umgestellt.
Für unsere Kollektion verwenden wir zunehmend natürliche Farbstoffe wie Kurkuma und Indigo. Die anderen von uns verwendeten Pigmente sind AZO-frei und enthalten keine Schwermetalle.
Unsere Ziele für 2025:
- Bis 2023 und 2024 haben wir das Ziel erreicht, vollständig 100 % biologisch angebaute Baumwolle zu verwenden (frei von schädlichen Chemikalien, verändertem Saatgut und übermäßigem Wasserverbrauch). Bis 2025 wollen wir die Blockdruckkollektion um 150 % vergrößern, um den Wasserverbrauch weiter zu reduzieren und dem traditionellen Handwerk des Blockdrucks einen noch zentraleren Platz in den Sammlungen zu geben. Außerdem wollen wir recycelte Kunststoffverpackungen durch eine Papieralternative ersetzen und andere Teile der Produktpräsentation mit Restmaterial statt neuen Materialien aus dem Drucker verbessern. Wie in den Vorjahren werden wir auch im Jahr 2025 zwei Monate mit unseren Lieferanten in Indien verbringen, um uns unter anderem ein umfassendes Bild von den Arbeitsbedingungen der Menschen zu machen, bei denen wir einkaufen. Das sind die Blockdrucker und die über 50 Menschen, die als Näher, Kontrolleure, Packer und Verwaltungsassistenten arbeiten.